Dies ist das dritte Kapitel meiner Reihe über die Nutzung der Viessmann API mit Node-Red. Einen Einstieg bekommst du am ehesten, indem du mit dem Kapitel 1 – Die Viessmann API und Node-Red Überblick anfängst.
Änderungen per Februar 2025
Die Viessmann API ist immer noch "work in Progress". Demzufolge ändert sich hin und wieder etwas. Angekündigt werden Änderungen im Change Log.
Diverse Features – vor allem für Wärmepumpen und Brennstoffzellen – bekommen per Februar 2025 eine neue Bezeichnung. Welche das sind, steht im Change Log.
Für alle wichtig ist die Änderung des Feature Endpoints von v1 auf v2. Stand Juli 2025 funktioniert zwar alles noch wie gehabt mit v1 aber es schadet sicher nicht, den Endpoint entsprechend umzuschreiben. Aus
1 |
https://api.viessmann-climatesolutions.com/iot/v1/features/installations/{{installationID}}/gateways/{{gatewaySerial}}/devices/{{deviceId}}/features/ |
wird jetzt
1 |
https://api.viessmann-climatesolutions.com/iot/v2/features/installations/{{installationID}}/gateways/{{gatewaySerial}}/devices/{{deviceId}}/features/ |
Die nachfolgenden Node-Red flows sind entsprechend aktualisiert.
Autorisierung des Requests
Alle für die Autorisierung eines beliebigen Requests nötigen Informationen befinden sich in meinem "Universal Header Node", einem Funktionsnode, der den http Request Node entsprechend für die Abfrage der API bestückt. Der Funktionsnode sieht wie folgt aus und muss nicht individuell angepasst werden.
Viessmann API und Node-Red – Teil 3 – Daten abfragen weiterlesen