Archiv der Kategorie: ESP8266/ESP32

Solar – Trucki 2 Huawei Gateway im Einsatz

Das Trucki 2 Huawei Gateway ist das neueste Produkt von Trucki. Im Prinzip ist es dem Trucki 2 Meanwell Gateway (T2MG) sehr ähnlich, ist aber als Platine ausgeführt und steuert natürlich ein anderes Ladegerät, welches so ausgesteuert werden kann, dass eine Nulleinspeisung zustande kommt – überschüssiger Strom landet also im Akku und nicht im Netz.

Das schon früher verfügbare Trucki 2 Meanwell Gateway habe ich in diesem Artikel schon beschrieben. Ein gewisser Nachteil der Meanwell Ladegeräte liegt in deren nicht allzu berauschender Leistung. Das NPB 1700 zum Beispiel liefert gerade einmal knapp 1400W DC Output.  Durch die Kaskadierung mit mehreren Ladegeräten kann man das zwar verbessern aber so etwas geht ins Geld.

Für diejenigen, die mehr wollen, gibt es zum Glück noch leistungsstärkere, regelbare Ladegeräte anderer Hersteller. Zum Beispiel das hier behandelte Huawei R4850G2, welches 3000W Leistung hat. Dieses Teil ist auch beim OpenDTU-onBattery Projekt erfolgreich im Einsatz.

Solar – Trucki 2 Huawei Gateway im Einsatz weiterlesen

Solar – Pylontech Akku (C-Serie) über Konsole aufwecken

Inzwischen hat mich auch das Solarfieber gepackt. In loser Folge werde ich hier meine Anlage beschreiben und Einzelaspekte herauspicken.

Update: Neuere Pylontech Akkus, das heißt spätestens ab Soft Version 2.0

haben eine neue Datenstruktur in ihrer Konsole, was dazu führt, dass der JSON und MQTT Output des PylontechMonitoring fälschlicherweise Null Volt und "Alarm!" anzeigt. Lösung: siehe neue Firmware weiter unten

Wohin mit dem Überschuss?

Mein "Guerilla-Kraftwerk" erzeugt theoretisch 1760Wp. Aufgrund der suboptimalen Ausrichtung nach WNW waren es im vergangenen Sommer lediglich ca. 1300W Maximalleistung. Die Module liegen mit 12° recht flach, was die schlechte Ausrichtung etwas kompensiert.

Solar – Pylontech Akku (C-Serie) über Konsole aufwecken weiterlesen

ESP8266: Flash Speicher löschen

Ungültige Speicheradresse

Wenn man mit dem Flashspeicher eines ESP8266 oder ESP32 basierenden Microcontrollers herumspielt, kann es vorkommen, dass man beim Laden und Ausführen eines neu entwickelten Skripts eine fatal exception im Serial Monitor angezeigt bekommt. Es läuft eine unendliche Fehlermeldung mit lauter hex-Werten durch.

ESP8266: Flash Speicher löschen weiterlesen

ESP8266: WiFi Passwort etc. ohne Programmieren speichern

Wenn man eine größere Anzahl von ESP8266 basierten Sensoren gebaut hat, ist es unter Umständen etwas nervig, individuelle Parameter im Arduino IDE einzutragen und dann jedes Mal die einzelnen Sensoren mit maßgeschneiderter Individual-Software zu bespielen.

Das gilt um so mehr, wenn man zusätzlich MQTT Parameter eintragen muss oder die Dinger in anderen – ggf. im Voraus nicht bekannten – WiFi Netzen einsetzen will. Hat man ein schönes Gehäuse gebastelt oder den Controller sonstwie verbaut, ist es doppelt nervig.

Ich habe mir verschiedene Lösungen angeschaut, den ESP8266 ohne Neu-Programmieren ins Netz zu bringen – von easy bis komplex :

ESP8266: WiFi Passwort etc. ohne Programmieren speichern weiterlesen

Keller entfeuchten mit MQTT und Node-Red

Damit keine Missverständnisse aufkommen: Node-Red ist natürlich kein Entfeuchtungsgerät sondern eine  grafische Entwicklungsumgebung für Internet Of Things Anwendungen. Node-Red hat Schnittstellen zu Raspberry Pi bereits integriert, so dass das Ansteuern oder Auslesen der GPIO Pins ein Klacks ist. Die Node-Red Umgebung läuft problemlos auf dem Raspberry Pi, gerne auch zusammen mit einem MQTT Broker wie z.B. Mosquitto.

Keller entfeuchten mit MQTT und Node-Red weiterlesen