Schlagwort-Archive: Node Red

Viessmann ohne API – Optolink Splitter (1)

Immer wieder taucht bei community.viessmann.com  und anderen einschlägigen Foren der Wunsch auf, seine Viessmann Geräte ohne die ViCare API zu überwachen und zu steuern. Wie hier schon beschrieben, gibt es inzwischen funktionierende Lösungen, die lokal und direkt – also ohne den Umweg über die Viessmann Server – mit dem Viessmann Gerät kommunizieren.

Eine davon ist der Optolink-Splitter, den Phil, der Viessmann User HerrP, entwickelt hat. Diese Lösung wendet sich an die Betreiber von Viessmann Heizungen etc., welche über die Optolink Schnittstelle und das VitoConnect Kästchen ausgelesen und ferngesteuert werden.

Überblick

Weil mich die dauernden Ausfälle der Viessmann Server Infrastruktur genervt haben und über die ViCare API auch nicht alle interessanten Werte geliefert werden – oder wenn, dann nur mit Abokosten – habe ich das Ganze mal ausprobiert und meine Erfahrungen hier aufgeschrieben.

Viessmann ohne API – Optolink Splitter (1) weiterlesen

Viessmann ohne API – Optolink Splitter (2)

Hat man erst einmal die ganze Infrastruktur zum Laufen gebracht, geht es ans Eingemachte.

Identifikation des Geräts

Bei meinen sonstigen Artikeln in diesem Blog versuche ich möglicht präzise Hinweise zu geben. Leider muß  ich bei der Geräte-Identifikation und, weiter unten, den Datenpunkten ziemlich vage bleiben. Das liegt auch daran, dass ich lediglich Nutzer einer Vitodens Therme von Viessmann bin, kein Heizungsbauer und auch kein Programmierer. Ich bitte um Nachsicht, wenn nicht alles sofort 100%ig klar wird. Zum Glück gibt es auch noch den Diskussionsbereich in Github, in dem Fragen in der Regel sehr freundlich und hilfsbereit beantwortet werden. Viessmann ohne API – Optolink Splitter (2) weiterlesen

Viessmann ohne API – Optolink-Splitter (3)

Jetzt beginnt der schönere Teil. Hat man einmal die wesentlichen Datenpunkte gefunden kann man diese ganz einfach über einen MQTT In Node in Node-Red verarbeiten.

Node-Red

Bevor ihr allerdings eure komplette API Kopplung löscht, empfehle ich, erst einmal ein Backup zu machen. Viessmann ohne API – Optolink-Splitter (3) weiterlesen

Viessmann API und Node Red – Teil 9 – Steuern der Warmwasser Zirkulationspumpe über die API

Die leidige Zirkulation

Vergeudete Energie

Eigenheimbesitzer kennen das Problem: will man in einer entlegeneren Ecke des Hauses oder der Wohnung Warmwasser zapfen, dauert es eine Weile, bis es warm wird. Abhilfe schafft die Warmwasserzirkulation, die das warme Wasser ständig im Kreis durchs ganze Haus schickt.

Das spart zwar Wasser, verschwendet aber Energie, weil Wärme über die Leitung verloren geht. Das läppert sich: Unter Umständen gehen so pro Jahr 1 MWh und mehr verloren, was je nach Energiekosten 500€ und mehr pro Jahr ausmachen kann. Um so mehr bei längerer Abwesenheit oder schlecht isolierten Zirkulationsleitungen.

Viessmann API und Node Red – Teil 9 – Steuern der Warmwasser Zirkulationspumpe über die API weiterlesen

Viessmann API und Node-Red – Teil 6b – Influx Diagramme

Um es vorweg zu sagen, ich beschäftige mich in diesem Artikel mit Influx zur Erzeugung von Diagrammen ausschließlich in Node-Red. Es gibt auch andere, leistungsfähigere Diagrammlösungen wie Grafana. Die dabei zu durchlaufende Lernkurve ist allerdings sehr steil und außerdem haben wir anschließend ein weiteres System an der Hand, so dass wir zwischen Diagrammen und Einstellungen immer hin- und herspringen müssen. Ich finde, Analysen und Befehle auf einer einzigen User-Interfaceschicht besser. Auch wenn Node-Red, was Diagramme angeht, nicht so viel kann, für den Hausgebrauch reicht es.  Ein weiterer Vorteil von Node-Red ist, dass die Darstellung auf mobilen Endgeräten besser ist.

Viessmann API und Node-Red – Teil 6b – Influx Diagramme weiterlesen