Archiv der Kategorie: Node-Red

Solar – Pylontech Akku (C-Serie) über Konsole aufwecken

Inzwischen hat mich auch das Solarfieber gepackt. In loser Folge werde ich hier meine Anlage beschreiben und Einzelaspekte herauspicken.

Update:  Ein neuerer 4.8kWh Pylontech Akku namens US5000, hat eine andere Datenstruktur. Es kann sein, dass spätestens ab Soft Version 2.0 alle Pylonterch Akkus diese geänderte Struktur haben oder auch nur der US5000. Ich weiß es mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht genau. Bitte Input, wenn hier jemand etwas derartiges feststellt.

Die neue Datenstruktur in der Konsole führt dazu, dass der JSON und MQTT Output des PylontechMonitoring fälschlicherweise Null Volt und "Alarm!" anzeigt. Lösung: siehe neue Firmware weiter unten. Ende Update.

Wohin mit dem Überschuss?

Mein "Guerilla-Kraftwerk" erzeugt theoretisch 1760Wp. Aufgrund der suboptimalen Ausrichtung nach WNW waren es im vergangenen Sommer lediglich ca. 1300W Maximalleistung. Die Module liegen mit 12° recht flach, was die schlechte Ausrichtung etwas kompensiert.

Solar – Pylontech Akku (C-Serie) über Konsole aufwecken weiterlesen

Viessmann API und Node Red – Teil 9 – Steuern der Warmwasser Zirkulationspumpe über die API

Die leidige Zirkulation

Vergeudete Energie

Eigenheimbesitzer kennen das Problem: will man in einer entlegeneren Ecke des Hauses oder der Wohnung Warmwasser zapfen, dauert es eine Weile, bis es warm wird. Abhilfe schafft die Warmwasserzirkulation, die das warme Wasser ständig im Kreis durchs ganze Haus schickt.

Das spart zwar Wasser, verschwendet aber Energie, weil Wärme über die Leitung verloren geht. Das läppert sich: Unter Umständen gehen so pro Jahr 1 MWh und mehr verloren, was je nach Energiekosten 500€ und mehr pro Jahr ausmachen kann. Um so mehr bei längerer Abwesenheit oder schlecht isolierten Zirkulationsleitungen.

Viessmann API und Node Red – Teil 9 – Steuern der Warmwasser Zirkulationspumpe über die API weiterlesen

Shelly Schaltaktoren (2.Gen/3.Gen/4.Gen) mit MQTT und Node-Red

Updated August 2025
Shelly Aktoren mag ich sehr. In meinem Haus habe ich ca. 8 "Shelly 1" Schalter (erste Generation = Legacy) und inzwischen einige der neueren Generationen verbaut. Das tolle an den Shellies ist, dass man sie ohne Cloud betreiben kann und kein teures Hub dafür braucht, weil sie direkt ins WLAN zuhause eingebunden werden. Ferner kann ich sie mit MQTT ansteuern.

Die neuen Generationen der Shelly Aktoren haben leider einige Herausforderungen parat, auf die ich hier eingehen möchte. Der Unterschied zwischen den einzelnen Generationen der verschiednenen Generationen der Shelly Aktoren ist bei Shelly selbst gut beschrieben.

In Bezug auf MQTT und Node Red besteht aber kein wesentlicher Unterschied zwischen Gen2, Gen3 und Gen4.

Shelly Schaltaktoren (2.Gen/3.Gen/4.Gen) mit MQTT und Node-Red weiterlesen

Viessmann API und Node-Red – Teil 1

Dies ist eine eigene Serie in meinem Blog, die sich an Besitzer von Viessmann Wärmeerzeugern und sonstigen Geräten dieses Herstellers richtet, welche mit dem Internet verbunden sind.

Überblick

Prinzipiell sind alle neueren Viessmann Steuerungen mit E3 Plattform oder  Vitotronic  (außer Vitotronic 100) dafür ausgelegt, mit dem Internet verbunden zu werden.

Viessmann API und Node-Red – Teil 1 weiterlesen

Viessmann API und Node-Red – Teil 2 – API Zugriff

Der Zugang zur Viessmann API ist nicht ganz trivial. Die Beschreibung auf den Viessmann Seiten lässt auch zu wünschen übrig. Trotzdem schadet es nicht, sich das alles dort einmal durchzulesen. Ich beschreibe hier den Ablauf analog dazu aber eben auf Node-Red angepasst. Ist der API Zugriff erst einmal funktionsfähig, ist alles Weitere ein Klacks.

Viessmann API und Node-Red – Teil 2 – API Zugriff weiterlesen