Archiv der Kategorie: IoT

Geofencing Experimente mit der Locative App
Teil 1: PHP

Nach sehr langer Pause hat mich wieder einmal die Lust am Basteln und Experimentieren gepackt… Also, auf geht’s:

Was ist Geofencing?

Im Zuge des Vormarschs von Internet of Things (IoT) Produkten kommt vermehrt auch Geofencing zum Einsatz. Geofencing ist ein Kunstwort, zusammengesetzt aus den Begriffen “Geo” (Erde oder auch abgekürzt für Geographie etc.) und “Fence” (engl.: Zaun). Ein Geofence ist ein virtueller Zaun um einen bestimmten Punkt herum, bei dessen Überschreiten in die eine oder andere Richtung ein Ereignis (Heizungssteuerung, Licht an/aus, Garagentor auf/zu etc.) ausgelöst wird. Geofencing Experimente mit der Locative App
Teil 1: PHP
weiterlesen

Geofencing Experimente mit der Locative App
Teil 2: Node-Red

Home-Automatisierungslösungen wie FHEM sind mir eigentlich zu mächtig. Außerdem können die schon von Haus aus zu viel, man ist eher Administrator als Entwickler. Außerdem macht mir das Frickeln und Lernen uneimlich viel Spaß.

Für meine bescheidenen Anwendungsfälle reicht ein grafisches Universaltool wie Node -Red, das ideal für einen Microserver wie den Raspberry Pi geeignet ist. Es läuft sogar problemlos auf einem Raspberry Pi Zero der ersten Generation.

Geofencing Experimente mit der Locative App
Teil 2: Node-Red
weiterlesen

Update macht Mosquitto kaputt!

…zumindest scheinbar. Auch das reicht schon so weit,  dass sich sicher eine Menge Leute mächtig ärgern werden.

Dem allgemeinen Trend zur Bevormundung folgend und User für dumm zu erklären, haben die Mosquitto Leute ihr Produkt mit Version 2.0.0 ohne große Ankündigung “sicherer” gemacht und damit einen Großteil der existierenden Anwendungen gekillt. Gut gemeint ist eben das Gegenteil von gut.

Wer von euch Mosquitto über das Standard Raspbian Repository installiert hat, bekommt dieses Problem erst später, da dort im März 2021 noch Version 1.5.7 ausgeliefert wird.  Wer, wie ich, das Mosquitto Repository verlinkt hat, ist zwar am “bleeding edge of the development” sammelt sich damit aber mit Version 2.0.0 ff. auch ein paar – lösbare – Probleme ein. Also weiterlesen:

Update macht Mosquitto kaputt! weiterlesen

Verkaufe Sensorplatine für D1 Mini und DHT11/22 für 5 Euro

Nachdem ich eine ganze Reihe Temperatur-/Luftfeuchtigkeitssensoren auf Lochrasterplatinen zusammengelötet hatte, wollte ich mal etwas Professionelleres bauen. Also haben ich mit dem sehr empfehlenswerten Platinendesigner EasyEDA eine Platine für meine Anwendung gestaltet und in China bestellt.

Dummerweise musste ich 10 Platinen bestellen, die aber nicht alle brauche. Ich verkaufe daher meine überzähligen Platinen solange der Vorrat reicht. Verkaufe Sensorplatine für D1 Mini und DHT11/22 für 5 Euro weiterlesen

Luftdruck messen – aber richtig!

Wetterstation

Eins der beliebtesten Projekte für Arduino oder Raspberry Pi ist wohl der Aufbau einer Wetterstation mit Anzeige der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit oder des Luftdrucks. Also fleißig ans Basteln, einen DHT22 Sensor (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) oder einen BMP180 (Luftdruck und Temperatur) oder BME280 (Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit) mit dem Controller oder Pi verbunden, ein Messprogramm geschrieben, eine schöne grafische Ausgabe gebaut und fertig.

Komischerweise unterscheidet sich der angezeigte Luftdruck – je nach Wohnort – meist von der “offiziellen” Angabe im Wetterbericht. Woran liegt das?

Luftdruck messen – aber richtig! weiterlesen