Archiv der Kategorie: Viessmann API

Viessmann API und Node Red – Teil 9 – Steuern der Warmwasser Zirkulationspumpe über die API

Die leidige Zirkulation

Vergeudete Energie

Eigenheimbesitzer kennen das Problem: will man in einer entlegeneren Ecke des Hauses oder der Wohnung Warmwasser zapfen, dauert es eine Weile, bis es warm wird. Abhilfe schafft die Warmwasserzirkulation, die das warme Wasser ständig im Kreis durchs ganze Haus schickt.

Das spart zwar Wasser, verschwendet aber Energie, weil Wärme über die Leitung verloren geht. Das läppert sich: Unter Umständen gehen so pro Jahr 1 MWh und mehr verloren, was je nach Energiekosten 500€ und mehr pro Jahr ausmachen kann. Um so mehr bei längerer Abwesenheit oder schlecht isolierten Zirkulationsleitungen.

Viessmann API und Node Red – Teil 9 – Steuern der Warmwasser Zirkulationspumpe über die API weiterlesen

Viessmann API und Node-Red – Teil 1

Dies ist eine eigene Serie in meinem Blog, die sich an Besitzer von Viessmann Wärmeerzeugern und sonstigen Geräten dieses Herstellers richtet, welche mit dem Internet verbunden sind.

Überblick

Prinzipiell sind alle neueren Viessmann Steuerungen mit E3 Plattform oder  Vitotronic  (außer Vitotronic 100) dafür ausgelegt, mit dem Internet verbunden zu werden.

Viessmann API und Node-Red – Teil 1 weiterlesen

Viessmann API und Node-Red – Teil 2 – API Zugriff

Der Zugang zur Viessmann API ist nicht ganz trivial. Die Beschreibung auf den Viessmann Seiten lässt auch zu wünschen übrig. Trotzdem schadet es nicht, sich das alles dort einmal durchzulesen. Ich beschreibe hier den Ablauf analog dazu aber eben auf Node-Red angepasst. Ist der API Zugriff erst einmal funktionsfähig, ist alles Weitere ein Klacks.

Viessmann API und Node-Red – Teil 2 – API Zugriff weiterlesen

Viessmann API und Node-Red – Teil 3 – Daten abfragen

Dies ist das dritte Kapitel meiner Reihe über die Nutzung der Viessmann API mit Node-Red. Einen Einstieg bekommst du am ehesten, indem du mit dem Kapitel 1 – Die Viessmann API und Node-Red Überblick anfängst.

Änderungen per  Februar 2025

Die Viessmann API ist immer noch "work in Progress". Demzufolge ändert sich hin und wieder etwas. Angekündigt werden Änderungen im Change Log.

Diverse Features – vor allem für Wärmepumpen und Brennstoffzellen – bekommen per Februar 2025 eine neue Bezeichnung. Welche das sind, steht im Change Log.

Für alle wichtig ist die Änderung des Feature Endpoints von v1 auf v2. Stand Juli 2025 funktioniert zwar alles noch wie gehabt mit v1 aber es schadet sicher nicht, den Endpoint entsprechend umzuschreiben. Aus

wird jetzt

Die nachfolgenden Node-Red flows sind entsprechend aktualisiert.

Autorisierung des Requests

Alle für die Autorisierung eines beliebigen Requests nötigen Informationen befinden sich in meinem "Universal Header Node", einem Funktionsnode, der den http Request Node entsprechend für die Abfrage der API bestückt. Der Funktionsnode sieht wie folgt aus und muss nicht individuell angepasst werden.

Viessmann API und Node-Red – Teil 3 – Daten abfragen weiterlesen

Viessmann API und Node Red – Teil 4 – Einstellungen ändern

Nachdem wir in den vorherigen Kapiteln gelernt haben, wie der Zugriff auf die API erfolgt und wie man Daten daraus auslesen kann, sehen wir jetzt, wie man die Einstellung der Heizung – z.B. die Temperatur oder den Betriebsmodus über die API verändern kann.

Viessmann API und Node Red – Teil 4 – Einstellungen ändern weiterlesen